Einmal im Jahr reisen zwei Ärzte der plastischen Chirurgie aus Holland und Belgien nach Havanna, um fünf kubanische Transgender einer Geschlechtsumwandlung zu unterziehen. Die Chirurgen kommen auf Einladung von Mariela Castro, Tochter des ehemaligen Präsidenten und Vorsitzende des neuen staatlichen Programms für Transgenderhilfe. Castro organisiert dies unter dem Deckmantel der sozialistischen Revolution von 1959. Ihr geht es dabei vor allem um Emanzipation und Selbstverwirklichung. Homophobia no, socialismo si!‘ ist die offizielle Kampfansage.
Als “neue Helden der Revolution” müssen die drei Hauptprotagonisten Odette, Juani und Malú sich immer noch Intoleranz, Diskriminierung, Sexismus, Armut und oft einem Leben in der Prostitution stellen. Gleichzeitig warten sie darauf, dass die ausländischen Chirurgen ihren Lebenstraum erfüllen. Werden ihre Namen unter den fünf Auserwählten für die diesjährigen Operationen sein?
Dokumentarfilm, Niederlande/Deutschland 2015, 86 min, Arte/ RBB
Regie: Daniel Abma
Une fois par an, deux chirurgiens plastiques hollandais et belges se rendent à La Havane pour opérer cinq transsexuels cubains qui souhaiten changer de sexe. Les chirurgiens viennent à l’invitation de Mariela Castro, fille de l’ancien président, et présidente du nouveau programme d’État pour l’assistance aux transsexuels. Castro organise tout cela sous le couvert de la révolution socialiste de 1959, qu’elle considère comme principalement axée sur l’émancipation et la réalisation de soi. “Homophobie non, socialisme si !”, tel est le motto.
En tant que “nouveaux héros de la révolution”, les trois principaux protagonistes Odette, Juani et Malú doivent cependant encore faire face à l’intolérance, à la discrimination, au sexisme, à la pauvreté et souvent à une vie dans la prostitution. En même temps, ils attendent que les chirurgiens étrangers réalisent le rêve de leur vie. Leurs noms figureront-ils parmi les cinq choisis pour les opérations de cette année ?
Documentaire, Pays-Bas/ Allemagne 2015, 86 min, Arte/ RBB
Réalisateur : Daniel Abma
Auszeichnungen / Prix : Audience Award at Image+Nation LGBT Film Festival Montreal, Best Human Rights Film at Verzio Human Rights Film Festival Budapest, Audience Award at Cinedoc Tbilisi, Best Feature Lenght Film at Filmkunsttage Sachsen-Anhalt, Lili Award for Best Documentary at MIX Copenhagen LGBTQ Film Festival, Best Documentary at Amsterdam LGBT Film Festival
weitere Informationen / plus d’informations :
https://kloosundco.de/transit-havanna/
Unsere Freude ist riesig: Nach Wriezen hat den Grimme Preis 2015 gewonnen!
Très bonnes nouvelles : Nach Wriezen a remporté le Prix Adolph Grimme 2015 !
Ein Film über das Leben nach der Haft.
Der Dokumentarfilm begleitet die drei straffällig gewordenen Jugendlichen Imo (22), Jano (17) und Marcel (25) am Tag ihrer Entlassung aus der JVA-Wriezen (Brandenburg) und in den folgenden drei Jahren.
Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 87 min
Regie: Daniel Abma
Un film sur la vie après la prison.
Le documentaire accompagne trois jeunes délinquants, Imo (22 ans), Jano (17 ans) et Marcel (25 ans), le jour de leur libération de la prison de Wriezen (Brandebourg) et au cours des trois années qui suivent.
Documentaire, Allemagne 2012, 87 min
Réalisateur: Daniel Abma
weitere Informationen / plus d’informations :
www.nachwriezen.de
Preise/ Prix (Auswahl / selection) :
“Best Editing“ and “Best Documentary”
International Student Film Festival Sehsüchte 2013, Potsdam, Germany
“Audience Award Best Documentary”
Docudays – Human Rights Filmfestival 2013, Kiev, Ukraine
Lobende Erwähnung Ökumenische Jury
Achtung Berlin Filmfestival 2013, Berlin, Germany
Nomination “best student documentary”
IDFA International Documentary Film Festival Amsterdam 2012, Niederlande
Festivals
DocPoint – Documentary Film Festival Helsinki 2013, Finland
One World Human Rights Documentary Film Festival Prague 2013, Czech Republic
Bergamo Filmmeeting 2013, Italy
Thessaloniki Documentary Festival 2013, Greece
Docudays UA International Human Rights Documentary Film Festival 2013, Kiev, Ukraine
Achtung Berlin – New Berlin Film Award, Documentary Competition 2013, Berlin, Germany
SEHSÜCHTE 42. International Students Film Festival 2013, Potsdam, Germany
Filmkunstfest Schwerin 2013, Germany
DOK.fest 2013, Munich, Germany
Human Rights Filmfestival Barcelona 2013, Spain
One World Human Rights Filmfestival Brussels 2013, Belgium
Festival Internacional de Cine de Valencia – Cinema Jove 2013 , Spain
IDFA – International Documentary Film Festival Amsterdam 2012, The Netherlands
DOK Leipzig – International Festival for Documentary Film Leipzig 2012, Germany
“Eine wunderbar warmherzige, erfrischend lässige und oft absurd komische Aussteigergeschichte.” (filmstarts.de)
Vivian Baumann ist erschöpft. Eigentlich ist sie auf dem besten Weg, Staatsanwältin zu werden und mit ihrem Freund zusammenzuziehen, aber gerade geht es einfach nicht weiter. Sie versucht auf die mütterliche Couch zu flüchten, aber dort ist kein Platz mehr für sie. Ihr Vater denkt, dass sie sich nur mal richtig erholen muss und verschifft sie auf eine Insel. Im Gepäck hat er allerlei gute Ratschläge für positives Denken und Selbstoptimierung. Doch Vivi fühlt sich überfordert.
Langsam erkundet Vivi die Insel und schließt Freundschaften mit den eigentümlichen Bewohnern. Sie nimmt einen Job in dem kleinen Laden von Otto an und mietet sich bei der alleinerziehenden Biene ein, die mit ihrem dreizehnjährigen Sohn Eric zusammenwohnt. Vivi findet für eine Weile Gefallen am Unvollkommenen und befreit sich vom Zwang, etwas beweisen zu müssen.
Fiktion, Deutschland 2016, 90 min, RBB, Regie: Bernadette Knoller
Vivian Baumann est épuisée. Elle est en train de devenir procureur et d’emménager avec son petit ami, mais elle ne peut plus continuer ainsi. Elle tente de s’échapper chez sa mère, mais il n’y a plus de place pour elle là-bas. Son père pense qu’elle a juste besoin de se reposer et l’envoie sur une île. Dans ses bagages, il a toutes sortes de bons conseils pour penser positivement et prendre de la distance.
Mais Vivi se sent dépassée. Lentement, Vivi explore l’île et se lie d’amitié avec les étranges habitants. Elle prend un emploi dans le petit magasin d’Otto et loue une chambre chez Biene, qui vit avec Eric, son fils de treize ans. Vivi s’attache à leur imperfection et se libère de la contrainte de prouver quelque chose.
Fiction, Allemagne 2016, 90 min, RBB, réalisatrice: Bernadette Knoller
weitere Infos / plus d’informations :
https://dcmworld.com/portfolio/ferien
Auszeichnungen / prix :
Preis “Bestes Drehbuch”, Max-Ophüls-Festival 2016
“Preis der Filmkritik”, Filmfestival Achtung Berlin 2016
Remixe, Mash-Ups und Collagen sind Kunstformen, die dank des Internets zu einem Massenphänomen geworden sind. Die rechtlichen Grenzen der entstehenden Werke sind bestenfalls unklar oder die Werke schlicht illegal. Eine Untersuchung in und jenseits der grauen Zone.
Dokumentarfilm, Deutschland 2015, 84 min, ZDF, Regie: Olaf Held
Les remixes, les mash-ups et les collages sont des formes d’art qui sont devenues un phénomène de masse grâce à Internet. Les limites juridiques des œuvres qui en résultent sont, au mieux, floues ou tout simplement illégales. Une enquête dans et au-delà de la zone grise.
Documentaire, Allemagne 2015, 84 min, ZDF, Réalisateur : Olaf Held
weitere Information / plus d’informations :
http://monarda-arts.com/index.php/der-letzte-remix/?lang=en
Arvid, Rudi, Marlon und die anderen Jungs spielen selbstgeschriebene Theaterstücke, die oft genauso abgefahren sind wie ihr eigenes Leben. Der Dokumentarfilm begleitet über ein Jahr die Proben ihrer Theatergruppe bis zur Premiere und zeigt, dass es die kleinen Dinge sind, die das Leben zu einer großen Feier machen können.
Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 45 min, HFF Konrad Wolf
Regie: Daniel Abma
Arvid, Rudi, Marlon et les autres garçons jouent des pièces, écrites par eux-mêmes, qui sont souvent aussi farfelues que leur propre vie.Le documentaire accompagne les répétitions de leur troupe de théâtre pendant plus d’un an jusqu’à la première et montre que ce sont les petites choses qui peuvent faire de la vie une grande fête.
Documentaire, Allemagne 2012, 45 min, HFF Konrad Wolf
Réalisateur : Daniel Abma
Auszeichnungen / prix :
Nominierung zum Deutschen Menschenrechtsfilmpreis
(Kategorie Filmhochschule)
Gestern Abend wurde “Nach Wriezen” zweimal beim Sehsüchte Festival ausgezeichnet: “Best Documentary” und “Best Editing”. Wir freuen uns riesig!
Jurybegründung für den Best Editing Award:
“Die Montageleistung des Films “Nach Wriezen” überzeugt in ihrer Konsequenz und nachhaltigen Wirkung. In den parallel erzählten Geschichten vom ‚Kampf der Resozialisierung’ dreier Gesetzesbrecher findet Jana Dugnus ein geschicktes Timing, um in prägnanten Episoden wesentliche Lebensabschnitte aus dem Verlauf von drei Jahren ihrer Helden dialektisch zu verknüpfen. Der Filmschnitt gibt auf diskrete, aber entscheidende Weise den Takt vor – vom sparsamen Rhythmus des Anfangs bis zur geballten Energie am Schluss.”
Hier soir, “Nach Wriezen” a remporté deux prix au Festival de Sehsüchte : “Meilleur documentaire” et “Meilleur montage”. Nous sommes très heureux !
Decision de la jury pour la meilleure montage :
“La performance de montage du film “Nach Wriezen” est convaincante par sa cohérence et son effet durable. Dans les histoires parallèles de la “lutte pour la réhabilitation” de trois délinquants, Jana Dugnus trouve un timing astucieux pour relier dialectiquement en épisodes concis les étapes essentielles de la vie de ses héros sur une période de trois ans. De manière discrète mais décisive, le montage du film donne le rythme – du rythme épars du début, à l’énergie concentrée de la fin.
Montage des offiziellen Film-Trailers
Jeden Winter ist Benidorm fest in der Hand der niederländischen Rentner-Community. Die Senioren bleiben entweder für mehrere Monate oder ziehen ganz in die spanische Stadt mit der bizarren Hochhauskulisse. Fernab der Heimat genießt man das milde Klima, es wird gesungen, gefeiert und gelacht. Hier wird man alt, hier will man sterben.
Dokumentarfilm, 2013, 46 min, HFF Konrad Wolf
Regie: Daniel Abma
Montage de la bande annonce du film
Chaque hiver, Benidorm (Espagne) est entre les mains de la communauté des retraités néerlandais. Les seniors restent plusieurs mois ou s’installent complètement dans la ville espagnole avec ses étranges gratte-ciels en toile de fond. Loin de chez eux, ils apprécient la douceur du climat, chantent, font la fête et rient. Ici, on vieillit, ici, on veut mourir.
Documentaire, 2013, 46 min, HFF Konrad Wolf
Réalisateur: Daniel Abma
Montage des Trailers
“Peter und der Wolf – ein ungewöhnliches Theaterkonzert für Unerschrockene und Neugierige”
»Ein hinreißender Theaterspaß mit hochvirtuosem Puppenspiel und Orchester! Wie hier Illusion und Realität, Menschen und Puppen miteinander ins Spiel kommen, das ist einzigartig«. (Thüringer Allgemeine)
3 min, im Auftrag von Theater Fusion, Berlin
Montage de la bande-annonce
“Pierre et le loup – un concert de théâtre inhabituel pour les intrépides et les curieux”
»Une expérience théâtrale ravissante avec des marionnettes et un orchestre d’une grande virtuosité ! La façon dont l’illusion et la réalité, les gens et les marionnettes entrent en jeu ici est unique«. (Thüringer Allgemeine)
3 min, sous l’autorité de Theater Fusion, Berlin
Mama ist schwanger, Papa kotzt und die Tanten trinken Kaffee…
Fiktion, 18 min, HFF Konrad Wolf 2011
Regie: Bernadette Knoller
Maman est enceinte, papa est en train de vomir et les tantes boivent du café…
Fiction, 18 min, HFF Konrad Wolf 2011
Réalisatrice: Bernadette Knoller
FESTIVALS
up-and-coming – International Film Festival Hannover, November 2011
Als bekannter Fernsehansager in der DDR lebte Lothar Erdmann ein öffentliches und erfolgreiches Leben, Autogrammwünsche an der Supermarktkasse waren an der Tagesordnung und obwohl der Staat ihn im Auge behielt, lief seine Karriere bestens. Doch Lothar hat ein Geheimnis, eines, das er vor Staat, Publikum und Familie nicht preisgeben darf…
Dokumentarfilm, Deutschland, 13 min, HFF Konrad Wolf, 2010
Regie: Daniel Abma
En tant que présentateur de télévision bien connu en RDA, Lothar Erdmann a vécu une vie publique et de succès, un quotidien rythmé de demandes d’autographes aux caisses des supermarchés . Bien que l’État ait gardé un œil sur lui, sa carrière allait bon train. Mais Lothar a un secret, qu’il ne doit pas révéler à l’Etat, au public et à sa famille…
Documentaire, Allemagne, , 13 min, HFF Konrad Wolf, 2010
Réalisateur: Daniel Abma
FESTIVALS
Tranzyt – International Documentary Film Festival, Oktober 2012, Posen, Polen
FilmFest Cottbus 2011
International Short Film Festival “Vilnius Film Shorts”, Oktober 2011, Vilnius, Litauen
FilmZ – Festival des deutschen Kinos, November 2010, Mainz
Kurzfilmfunk Hamburg – Berlin, Oktober 2010, Hamburg
Xposed International Queer Short Film Festival, Juni 2010, Berlin
Dido und Aeneas – eine Oper von Henry Purcell in englischer Sprache, uraufgeführt 1689 in Chelsea. Sie erzählt vom Mythos um die Liebe der Königin von Karthago zu dem aus Troja geflohenen Helden Aeneas, welche ein frühes und unglückliches Ende findet.
Opernaufführung, 72 min, Woodhouse Production, 2003
Regie: Moritz Bergfeld und Anne-Marie Münch
Dido and Aeneas – un opéra de Henry Purcell en anglais, créé à Chelsea en 1689. Il raconte le mythe de l’amour de la reine de Carthage pour le héros Énée, qui a fui Troie, qui connaît une fin prématurée et malheureuse.
Spectacle d’opera, 72 min, Woodhouse Production, 2003
Réalisation: Moritz Bergfeld et Anne-Marie Münch